Früher bestand mein einziges Sporterlebnis darin, alle paar Jahre die EM oder WM zu schauen und ich fragte mich: Wie werde ich Fan von sowas oder eher: Wie werden all die anderen so krasse Fans? Mein Vater war ein echter Sportfan und schaltete bei jeder Gelegenheit Fußball, Tennis oder Leichtathletik im TV ein – ich fand das eher langweilig. Sport als Zuschauer zu genießen? Das konnte ich mir einfach nicht vorstellen.Und dann wurde mein Sohn geboren.
Wie mein kleiner Mensch meine Sicht auf Sport veränderte
Ab seinem dritten Lebensjahr wurden die Sportplätze der Region mein zweites Zuhause. Was anfangs einfach ein „Kinderhobby“ war, wurde für mich zu einer völlig neuen Welt. Ich begann, Regeln zu verstehen, fieberte mit, jubelte, ärgerte mich über Fehlentscheidungen und stand irgendwann als größter Fan am Spielfeldrand.
Was mich besonders faszinierte: Der Einsatz, die Leidenschaft, das Teamgefühl. Der Moment, wenn ein Team füreinander kämpft, wenn Taktik und Strategie aufeinandertreffen – und manchmal einfach das Glück entscheidet. Plötzlich verstand ich, warum Sport so viele Menschen begeistert.

Wie werde ich Fan? Fußball bis Eishockey – Meine Faszination des Live-Sports
Heute liebe ich es, Teamsport-Events live zu erleben – egal ob Basketball, Fußball oder Eishockey. Denn dort, wo Menschen zusammenkommen, um zu jubeln, entsteht etwas Magisches.
Ich bewundere all jene, die für ihren Verein leben, die Extrameile gehen – auf dem Spielfeld, auf der Tribüne oder hinter den Kulissen. Es ist inspirierend zu sehen, wie eine Sportart eine Stadt, eine Gemeinschaft, ja sogar Generationen verbinden kann.
Gänsehaut beim Sieg – und mehr als nur ein Spiel
Ich genieße es, mit einem Becher in der Hand und etwas zum Snacken auf der Tribüne zu sitzen, die Atmosphäre aufzusaugen und stolz darauf zu sein, dass ich inzwischen die Regeln verstehe. Und wenn jemand neben mir laut das ruft, was ich mir im Stillen gedacht habe – dann weiß ich: Ich bin angekommen in der Welt des Sports.

Denn am Ende geht es nicht nur um Tore, Punkte oder Medaillen. Sport verbindet – über Altersklassen, Herkunft und Einstellungen hinweg.
Und ist das nicht einfach grandios?
Ich fühle es – jedes Mal, wenn ich am Spielfeldrand stehe und mein Sohn alles gibt. Und jedes Mal, wenn die Baskets oder die Fußballvereine hier im Rheinland auf dem Platz stehen und ich einfach nur mitfiebere. (Und ja – ich mag sie alle 😉).